Regionalität an der DHBW
DHBW Heidenheim
STARK FÜR DIE HOCHSCHULE
Im Frühjahr wird Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara als Rektor der Hochschule im Amt bestätigt. Für die zweite Amtszeit will er weiterhin vieles bewegen. Im Mittelpunkt steht die agile Anpassung der Hochschule an die sich wandelnden Bedarfe der Dualen Partner. Konsequente Digitalisierung, Fortführung der Akademisierung des Gesundheitswesens und regionale Weiterbildungsangebote auf der Basis von Micro Credentials sind Kernvorhaben. Der Neubau in Heidenheim sowie der Gesundheitscampus im Kloster Ulm-Wiblingen sorgen für perfekte Studienbedingungen.
GEMEINSAM STARK FÜR DIE REGION
Die DHBW Heidenheim ist in besonderer Weise mit der Region Ostwürttemberg verbunden. Mit den Studiengängen BWL – Digital Business Management, BWL – Digital Commerce Management, einem neuen Kurs Informatik und dem 2022 eingeführten Kurs Mechatronik wurden neue Angebote für unsere Dualen Partner eingerichtet, damit diese ihre dringend benötigten Nachwuchskräfte gewinnen können. Dies zahlt sich für beide Seiten aus: Auch in der Corona-Zeit gab es keinen nennenswerten Rückgang der Studierendenzahlen, und 2022 gab es bereits mehr Einschreibungen als 2017.
STARK IM ALTER – ACTIVE ASSISTED LIVING
Zwei Tage ganz im Zeichen des selbstbestimmten Alterns: Auf der interaktiven Ausstellung Active Assisted Living wurden technische Alltagshelfer und digitale Lösungen gezeigt und im Living-Lab auf Nutzerakzeptanz analysiert. Der interdisziplinäre Forschungsansatz der Hochschule vereint die unterschiedlichen Sichten der vier Heidenheimer Studienbereiche auf die Möglichkeiten und Herausforderungen altersgerechter technischer Unterstützung. Mit über 200 Interessierten fand ein intensiver Austausch statt.
Studierende | 2.340 |
Mitarbeitende | 178 |
Duale Partner | ca. 900 |
Lehrbeauftragte | 771 |
Gründungsdatum | 1976 |
Studienbereiche | Wirtschaft, Technik, Sozialwesen, Gesundheit |
neue Studiengänge | BWL – Digital Business Management, BWL – Digital Commerce Management, Mechatronik |
DHBW Heilbronn
KOMPETENZNETZWERK HANDEL UND FACHSYMPOSIEN „RETAIL INNOVATION DAYS“ (RID)
Geballtes Handelswissen für die Akteure der Branche – das stellt unser Netzwerk in Konferenzen, Vorträgen und Whitepapers bereit. Seit 2016 haben sich die „Retail Innovation Days“ als Austausch-Plattform für die Branche fest etabliert. Das jüngste Event war den „Smart Stores 24/7“ gewidmet und versammelte über 500 Besucher. Mit dem „Urban Innovation Hub” (uih!) ist im Mai 2023 ein Innovationslabor entstanden, das in der Fußgängerzone jedem die Möglichkeit bietet, sich über neue Technologien im Handel zu informieren.
„KEIN MENSCH IS(S)T WIE DER ANDERE“: FORSCHUNGSPROJEKT PERSONALISIERTE ERNÄHRUNG
Auf diesem Feld arbeiten mehrere Disziplinen, sodass zunächst in einem Netzwerk aus Medizin, Ernährungswissenschaften, Biologie und Technik der aktuelle Forschungsstand erhoben wurde. Die Gruppe verfolgt zudem den Transfer in die Unternehmen und zu den Verbrauchern. Ein Studiengang ist in Vorbereitung. Weitere Ziele sind z. B. die individuelle Gesundheitsförderung, die Erforschung des Verbraucherverhaltens und Prognosen über künftige Entwicklungen. Ein erster Kongress widmete sich u. a. den Schwerpunkten Genetik und Public Health.
DIE DHBW ALS IMPULSGEBERIN UND TEIL DER REGION
Heilbronn versteht sich als Wissensstadt – mit Rektorin Prof. Dr. Nicole Graf im Vorstand vernetzt der gleichnamige Verein Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Im städtischen Ökosystem wurden zahlreiche Integrationsseminare für Einrichtungen und Vereine initiiert und Projekte u. a. für die Stadtwerke, das Württ. Kammerorchester, das Haus der Familie oder das Weindorf durchgeführt. Die DHBW ist Gastgeberin der Frauenwirtschaftstage und Mitglied im Führungsfrauen-Netzwerk. Im Projekt „Schwarmstadt“ lautet die Kernfrage, was sich in Heilbronn entwickeln müsste, damit junge Menschen sich hier langfristig niederlassen.
Studierende | 1.469 |
Mitarbeitende | 161 |
Duale Partner | ca. 500 |
Lehrbeauftragte | 588 |
Gründungsdatum | 2014 |
Studienbereiche | Wirtschaft |
neue Studiengänge | BWL – Technical Management, Wertstoffmanagement und Recycling |
DHBW Karlsruhe
IN STUDIUM & FORSCHUNG: NACHHALTIGE MATERIALIEN UND PRODUKTIONSPROZESSE IM FOKUS
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung nimmt in Industrie und Gesellschaft stetig zu. Der neue interdisziplinäre Studiengang „Sustainable Science and Technology“ verbindet mathematisch-naturwissenschaftliche mit ingenieurtechnischen Inhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit. Nachhaltige Materialien und Produktionsprozesse stehen aber nicht nur auf dem Curriculum dieses Studiengangs, sondern sind auch einer der Forschungsschwerpunkte der DHBW Karlsruhe, so z. B. im Projekt „3D-ThermoCell: Thermoformbares Papiermaterial als Kunststoffersatz.“
ROBOTIK MIT KI-UNTERSTÜTZUNG IN DER INDUSTRIELLEN ANWENDUNG
Neueste Entwicklungen aus der Karlsruher Forschungslandschaft im Bereich Robotik konnten Unternehmerinnen und Unternehmer Ende Januar an der DHBW Karlsruhe erleben. Das Forschungszentrum Informatik, die Hochschule Karlsruhe und die DHBW Karlsruhe zeigten, wie durch die jüngsten Fortschritte auch der Einsatz von Robotern für Kleine und Mittelständische Unternehmen immer attraktiver wird. Im Rahmen eines lockeren Austausches konnten anschließend Fragen geklärt und wertvolle Kontakte geknüpft werden.
INTERNATIONAL SUMMER SCHOOL: 35 STUDIERENDE VON 4 HOCHSCHULEN ZU GAST
Im Rahmen eines Kurzzeitprogramms konnten 35 Studierende aus Kalifornien, Kanada, England und der Ukraine ein zweiwöchiges Kompaktprogramm in Karlsruhe und Umgebung absolvieren. Die Teilnehmer*innen wurden von rund 20 Studierenden der DHBW als „Buddys“ begleitet, die ihnen eine interkulturelle Erfahrung boten und die Gruppe zu Vorlesungen, Unternehmensbesuchen und Ausflügen begleiteten. Die Vorlesungen wurden von Lehrenden der beteiligten Hochschulen gehalten, die Gesamtplanung des Aufenthalts lag beim International Office der DHBW Karlsruhe.
Studierende | 3.129 |
Mitarbeitende | 274 |
Duale Partner | ca. 1.000 |
Lehrbeauftragte | 1.088 |
Gründungsdatum | 1979 |
Studienbereiche | Gesundheit, Technik, Wirtschaft |
neue Studiengänge | Angewandte Hebammenwissenschaft, Sustainable Science and Technology |
DHBW Lörrach
DIGITALISIERUNG UND INTERNATIONALISIERUNG ALS SCHWERPUNKTE
Das Rektorat der DHBW Lörrach ist wieder vollständig. Prof. Dr. Johannes Kern ist neuer Prorektor und Dekan der Wirtschaft, während Prof. Dr. Stefan Hess als Dekan der Technik ernannt wurde. Beide werden wichtige Impulse in den Bereichen Digitalisierung und Internationalisierung setzen. Prof. Dr. Kern bringt umfangreiche internationale Erfahrung und Expertise für die digitale Transformation mit. Prof. Dr. Hess stärkt die Hochschule mit seiner Kompetenz in den Bereichen Innovation, Forschung und Transfer sowie mit seinem trinationalen Netzwerk.
DUALE ARCHITEKTUR MIT FOKUS NACHHALTIGKEIT TRIFFT DEN PULS DER ZEIT
Im Oktober 2023 startet der neue Studiengang Architektur – bundesweit der erste duale Studiengang in dieser klassischen Disziplin. Die Nachfrage nach Nachwuchskräften bei Architekturkammern und -büros sowie Kommunen ist groß, ebenso wie das Interesse von Schüler*innen für diesen Studiengang. Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Bauen mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz deckt der Studiengang nicht nur den großen Bedarf in der Region, sondern bereichert auch DHBW-weit maßgeblich das Portfolio der Studienangebote Bauen und Nachhaltigkeit.
VORBILD FÜR THEORIE-PRAXIS-TRANSFER: DER INNOPRENEUR-CIRCLE
Der interdisziplinäre und außercurriculare Circle dient der Kompetenzvermittlung im Innovationsmanagement mit direkter Anwendung bei realen Innovationscases. Die kürzlich zertifizierten studentischen „Innopreneure” präsentierten beeindruckende Lösungsansätze: ein 3D-Druck-Prototyp Modell, neue Kundensegmente und eine Marktanalyse. Die Unternehmen waren beeindruckt davon. Projektleiter Prof. Dr. Matthias Paul sei es gelungen, „die Studierenden gut zu präparieren dafür, ihr Partnerunternehmen im wichtigen Bereich des Innovationsmanagements voranzubringen”. Der Circle ist ein Vorbild für gelungenen Theorie-Praxis-Transfer. Siehe auch: dhbw-loerrach.de/innopreneur-circle.
Studierende | 1.881 |
Mitarbeitende | 157 |
Duale Partner | ca. 750 |
Lehrbeauftragte | 491 |
Gründungsdatum | 1981 |
Studienbereiche | Gesundheit, Technik, Wirtschaft |
neue Studiengänge | Studiengänge Data Science und Künstliche Intelligenz, Architektur |
DHBW Mannheim
WIR LASSEN WISSEN WACHSEN: DHBW MANNHEIM AUF DER BUNDESGARTENSCHAU 2023
Gemeinsam „Wissen wachsen lassen“: Mit über 120 Beiträgen an 128 Tagen nutzte die DHBW Mannheim die BUGA 23 als einzigartige Gelegenheit, um die Hochschule und das duale Studienmodell unter den (über-)regionalen, teils internationalen Besucher*innen bekannt zu machen. Dabei war das Programm so vielfältig wie das Studienangebot selbst und reichte von Elektromobilität, KI und Digitalisierung über Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung bis hin zu Energien und Technologien der Zukunft. Mit dabei waren auch Duale Partner und weitere Kooperationspartner der DHBW.
EINZIGARTIGE LABORE IM LÄND: CYBER SECURITY INTELLIGENCE LAB, DESIGN THINKING LAB
Nur am Mannheimer Standort: Mit den im Frühjahr 2023 eingeweihten innovativen Laboren erweiterte die DHBW Mannheim ihre Laborlandschaft für einen lebendigen und sehr wirtschaftsnahen Theorie-Praxis-Transfer. Während im Cyber Security Intelligence Lab Netzwerk- und IT-Sicherheit im Fokus stehen und sogar aktiv Angriffs- und Verteidigungsszenarien zum Schutz von Daten simuliert werden, lernen Studierende im Design Thinking Lab, wie man mit Design Thinking Innovationen, Produkte oder auch Dienstleistungen generieren kann.
WELTMEISTER KOMMEN AUS MANNHEIM: TIGERS HOLEN ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE GOLD
Ohne Gegentor in elf (Test-)Spielen gelang es dem interdisziplinären Studierendenteam TIGERs im Juli 2023, den Weltmeistertitel in der Small Size League des RoboCups nach Mannheim zu holen. Dabei überzeugten sie mit ihren intelligenten Robotern nicht nur durch Fachwissen rund um die Künstliche Intelligenz, sondern gewannen auch die Technical Challenge für die höchste Anzahl an Pässen in fünf Minuten, den Small Size Excellence Award für besonderen Sportsgeist und den Best Paper Award für die Dokumentation ihrer Konzepte, Ideen und Lernerfahrungen.
Studierende | 5.583 |
Mitarbeitende | 432 |
Duale Partner | 1.181 |
Lehrbeauftragte | 1.657 |
Gründungsdatum | 1974 |
Studienbereiche | Gesundheit, Technik, Wirtschaft |
neue Studiengänge | Medizintechnik Data Science und Künstliche Intelligenz, Informatik mit Ausrichtung Machine Learning |
DHBW Mosbach
NEUE CAMPUSLEITERIN KIM LINSENMAYER // DANK AN SEON-SU KIM
Prof. Dr. Kim Tina Linsenmayer wurde mit großer Mehrheit zur Leiterin des Campus Bad Mergentheim gewählt. Sie ist die erste Person im Mosbacher Leitungsteam, die selbst an der DHBW studiert hat: Kommunikationswirtschaft/Digitale Medien an der DHBW Ravensburg. Sie folgt Prof. Dr. SeonSu Kim im Amt, der die Geschicke des Campus ein ganzes Jahrzehnt geleitet hatte, dabei Stiftungsprofessuren und Drittmittelprojekte einwarb und neue Studienangebote entwickelte. Professor Kim verantwortet künftig das BMBF-Projekt FH-Personal und das DHBW Diversity Audit.
WIRTSCHAFT- UND ETHIKPREIS IM ZEICHEN DER NACHHALTIGKEIT // NEUE NACHHALTIGE STUDIENANGEBOTE
Nachhaltigkeit wird künftig noch intensiver in neuen Studienangeboten vermittelt: Nachhaltiges Bauen, Nachhaltige Produktion, Sustainable Management. Doch schon heute ist das Thema elementarer Bestandteil des Studiums. Beispielsweise untersuchten alle sechs Preisträger*innen des Wirtschafts- und Ethikpreises, der beim Akademischen Abend 2023 überreicht wurde, in ihren Bachelorarbeiten betriebswirtschaftliche Fragestellungen der Nachhaltigkeit (Nachhaltigkeitsberichterstattung und CO²-Bilanzierung) ebenso wie technische (Emissionseinsparung durch elektrische Gabelstapler oder Recyclingfähigkeit von Kunststoffen).
NEW WORK, NEW STUDY: NEUE LEHRKONZEPTE IN FLEXIBLEN LERNRÄUMEN
Die DHBW Mosbach ist eine von vier Hochschulen in Baden-Württemberg im Projekt „Innovative Flächenbedarfsdeckung im Hochschulbau“, das dem Ziel der Landesregierung zur CO²-Neutralität Rechnung trägt. Hier gilt es – unter Berücksichtigung von Arbeiten, Lehren und Studieren der Zukunft – flexible Raumnutzungskonzepte zu erarbeiten und zu erproben. In der Pilotphase entstand am Campus Mosbach ein Design Thinking Raum. Mit modularen Sitzmöbeln, klappbaren Tischen und großen Bildschirmen wandelt sich der Vorlesungsraum in Minuten zur interaktiven Projektschmiede mit digitaler Schaltzentrale.
Studierende | 3.048 |
Mitarbeitende | 263 |
Duale Partner | 1.139 |
Lehrbeauftragte | 1.054 |
Gründungsdatum | 1980 |
Studienbereiche | Technik, Wirtschaft |
neue Studiengänge | Data Science und Künstliche Intelligenz New Study Informatik, Sustainable Management (SM ) – Sustainable Management in Business, Sustainable Management (SM) – Sustainable Management in Technology |
neue Vertiefungen | Management im Garten- und Landschaftsbau im Studiengang, BWL – Handel, Nachhaltige Produktion im Studiengang, Maschinenbau – Verfahrenstechnik |
DHBW Ravensburg
KI UND KOMMUNIKATION
Bei der Jahrestagung des Zentrums für empirische Kommunikationsforschung (ZEK) beleuchteten die Referenten das Thema „Innovationen in der Kommunikation: KI, VR & Co. für wirksamere Sprache in der Unternehmenspraxis“. Es ging darum, wie digitale Tools den Unternehmensalltag revolutionieren, ob die Maschine den Menschen ersetzen kann sowie um die Chancen und Gefahren dieser Entwicklung. In einem waren sich die Redner einig: Es braucht den Menschen an der Schnittstelle.
EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT
Seit zehn Jahren setzt sich der Genussgipfel das Ziel, Impulse zu einer ökonomischen, ökologischen und dabei genussvollen Lebensmittelkultur zu geben. Die DHBW Ravensburg ist von Beginn an Mitveranstalter. Eine Podiumsdiskussion widmete sich der Zukunft der Branche.Auf den Punkt gebracht war das Fazit dabei: Es muss gelingen, die Gäste für gute und nachhaltige Produkte zu begeistern – und denen muss das auch etwas wert sein. „Seit 2012 steht der Genussgipfel für den Dialog über die Zukunft der Lebensmittelkultur im Spannungsfeld von Genuss, Verantwortung und Wirtschaftlichkeit“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Ravensburg, anlässlich des zehnten Genussgipfels.
TECHNIK FASZINIERT
Das Zentrum für Digitalisierung und Elektrifizierung von Luftfahrtsystemen (ZDEL) an der DHBW Ravensburg adressiert den aktuellen Forschungs- und Entwicklungsbedarf in der Luft- und Raumfahrttechnik. Eine Schlüsselfunktion dabei hat die Stiftungsprofessur der Zeppelin-Stiftung, die der DHBW beides ermöglicht – Forschung sowie eine Lehre, die davon profitiert. Bei einer Präsentation wurden aktuelle Forschungs- und Lehrprojekte vorgestellt. Ein Schwerpunkt der Forschungsarbeiten ist der elektrische Antriebsstrang, eine der großen Herausforderungen bei der Transformation der Luftfahrt zum nachhaltigen Fliegen. Gemeinsam mit namhaften Unternehmen der Branche setzt die DHBW Ravensburg in diesem Umfeld Maßstäbe für die langfristige kooperative Forschung.
Studierende | 3.402 |
Mitarbeitende | 274 |
Duale Partner | ca. 1.100 |
Lehrbeauftragte | 1.264 |
Gründungsdatum | 1974 |
Studienbereiche | Technik, Wirtschaft |
neue Studiengänge | Agrarwirtschaft |
DHBW Stuttgart
LANGERSEHNTER MEILENSTEIN: NEUBAU DER FAKULTÄT TECHNIK EINGEWEIHT
Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am 17. Mai 2023 gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski den Ersatzneubau der Fakultät Technik für die DHBW Stuttgart übergeben. Der Neubau befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Universität Stuttgart und zur Hochschule für Technik Stuttgart entlang der Lerchenstraße am Rand der Stuttgarter Innenstadt. Durch die Nähe zu den anderen Hochschulen ist ein Campus an zentraler Stelle am Stadtgarten entstanden.
FORSCHUNGSTAG DER DHBW ZU GAST IN STUTTGART
Der DHBW Forschungstag am 6. Juli 2023 befasste sich mit dem Thema „Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte“ und fand dieses Jahr an der DHBW Stuttgart statt. Die rund 300 Teilnehmer*innen profitierten von einem vielfältigem Programm, das die Forschung an der DHBW in allen ihren Facetten widerspiegelte – darunter Keynotes von hochkarätigen Referent*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Sessions zu den Sustainable Development Goals (SDG), eine Poster-Ausstellung mit Posterslam und spannende Laborführungen.
NEUES STUDIENANGEBOT: KONTAKTSTUDIUM DIGITAL HEALTH
In den letzten Jahren gab es viele technische Innovationen im Bereich der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Daher bedarf es einer umfassenden Kompetenzvermittlung im Bereich von Digital Health für alle Mitarbeitenden im Gesundheitswesen. Genau diesem Bedarf und dieser Entwicklung trägt das Kontaktstudium Digital Health jetzt Rechnung. Unter dem Motto „Mission Digitale Kompetenz im Gesundheitswesen“ wird allen Dualen Partnern eine dauerhafte Weiterbildungsmöglichkeit für ihre Mitarbeitenden angeboten.
Studierende | 7.456 |
Mitarbeitende | 510 |
Duale Partner | ca. 2.200 |
Lehrbeauftragte | 3.047 |
Gründungsdatum | 1974 |
Studienbereiche | Wirtschaft, Technik, Sozialwesen, Gesundheit |
neue Studiengänge | New Study Informatik |
neue Zertifikatsprogramme | Kontaktstudium Digital Health Management |
DHBW Villingen-Schwenningen
PRAKTISCHE WISSENSCHAFT – WISSENSCHAFTLICHE PRAXIS
Die Fachveranstaltung Zukunftsforum fördert unter dem Titel „Industrie im regionalen Strukturwandel“ zum 5. Mal den Dialog zwischen Bildung, Wirtschaft und Politik. (10/22) | Prof. Dr. Daniela Steenkamp begleitet die Landeshauptstadt Stuttgart bei der Umsetzung des ersten Aktionsplans „Kinderfreundliche Kommune – Lokale Umsetzung der UN Kinderrechtskonvention 2020 bis 2022“. (12/22) | Sechs Absolventinnen erhalten Preise für ihre herausragenden Bachelorarbeiten in „BWL – Bank“ und „BWL – Technical Management“ (2/23) | Studierende unterstützen die Caritas und das Diakonische Werk im Schwarzwald-Baar-Kreis bei einer Konzeptentwicklung des Projekts „Auf stabilen Finanzen“ für armutsgefährdete Familien.
ÜBER LANDESGRENZEN HINAUS
Studierende von sieben DHBW Standorten reisen an die langjährige Partnerhochschule German Jordanian University. Koordiniert durch die DHBW Villingen-Schwenningen besuchen sie im Rahmen des Intensive Study Programs Lehrveranstaltungen zu „Sustainabilty“. (3/23) | Vertreter*innen europäischer Partnerhochschulen tagen gemeinsam während der 5. International Week in Villingen-Schwenningen und diskutieren u. a. hochschul- übergreifende Projekte und mögliche Kooperationen (5/23) | Internationales Netzwerk mit Partnerhochschulen in Südafrika und Spanien weiter ausgebaut. (2023) | Erfolgreiches englischsprachiges Angebot „Current topics with international lecturers“ geht in die dritte Runde. (4/23)
GESTERN UND HEUT‘, FÜR MORGEN.
StuV richtet ein „Verschenkregal“ für Studierende ein. (2/23) | Das A-Team macht mit seiner neuen Print-Kampagne „Worte verletzen“ auf verbale Gewalt aufmerksam und sensibilisiert für einen bewussten Umgang mit Sprache. (6/23) | Prof. Dr. Steffen Arnold tritt sein Amt als Prorektor und Dekan der Fakultät Sozialwesen an (7/23) | Der Studiengang „Sozialwirtschaft“ feiert 25-jähriges Jubiläum. (7/23) | Duale Partnerkonferenz der Fakultät Wirtschaft spiegelte aktuelle Entwicklungen und Bedarf der DHBW, der Unternehmen und Betriebe. (6/23)
Studierende | 2.359 |
Mitarbeitende | 160 |
Duale Partner | ca. 950 |
Lehrbeauftragte | 809 |
Gründungsdatum | 1975 |
Studienbereiche | Wirtschaft, Sozialwesen |
Studiengänge | Sozialwirtschaft feiert 25-jähriges Jubiläum |
DHBW Center for Advanced Studies
STAFFELÜBERGABE NACH SECHS JAHREN: PROFESSOR KÜHNLE IST NEUER DIREKTOR
Sechs Jahre war Prof. Dr.-Ing. Joachim Frech als Direktor des DHBW CAS tätig, baute die Fundamente, mit der die wissenschaftliche Weiterbildung in der Hochschullandschaft weit über Baden-Württemberg hinaus heute eine Vorreiterrolle einnimmt. Mit der symbolischen Übergabe des Staffelstabs trat am 07.12.2022 Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle seine Nachfolge an. Der ehemalige Dekan des Bereichs Wirtschaft macht es sich zur Aufgabe, das Thema Lebenslanges Lernen noch erfolgreicher am Markt zu positionieren. Aktuell besucht er bei seiner „Tour de Länd“ deswegen alle Standorte.
NACH CORONA-PAUSE: GROSSES FEST FÜR ALUMNI
Lange mussten die Absolvent*innen aufgrund der CoronaPandemie auf ihre Abschlussfeier verzichten. Mit ca. 500 Gästen holte das DHBW CAS dies daher im vergangenen Sommer nach: Bei strahlendem Sonnenschein genossen die ehemaligen Masterstudierenden einen von Poetry Slammer Rainer Holl moderierten Abend. Ein BMX-Artist beeindruckte mit Kunststücken, während Live-Bands für musikalische Untermalung sorgten. Besichtigt werden konnte der Rennwagen des Formula Student Teams CURE Mannheim – ein Beispiel für den gelungenen Theorie-Praxis-Transfer an der DHBW.
ISOG BW: KABINETT VERLÄNGERT FÖRDERZEITRAUM
Mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu stärken und nachhaltige Lösungen für intersektorale Herausforderungen wie Mobilität, Gesundheit und Integration zu erarbeiten, wurde die Intersectoral School of Governance (ISoG BW) im Jahr 2019 ins Leben gerufen. Sie ist am DHBW CAS angesiedelt. Dank der positiven Erfahrungen haben die Förderpartner – das Land Baden-Württemberg, die Dieter Schwarz Stiftung, Südwestmetall und die Robert Bosch Stiftung – daher im April beschlossen, den Fördervertrag zu verlängern.
Students | 1,367 |
Employees | 112 |
Lecturers | 525 |
Founding date | 2014 |
Schools | Engineering, Business, Social Work, Health Sciences |
New programmes | Executive Engineering Civil Engineering Entrepreneurship, Advanced Practice in Healthcare |
New certificate programmes | Strategy IT Management and Digital Leadership, Artificial Intelligence for Digital Markets, Business Process Management Energy Efficiency and Sustainability, Education for Teachers in Health Professions, Executive Engineering and over 15 other new certificate programmes |
zurück zu
weiter zu