
Das Institut für Hochschul- und Bildungsforschung
Das Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) ist ein zentrales Element im strategischen Forschungsprofil der DHBW mit Mitgliedern von allen Standorten. Gegründet im November 2022, vereint das IHB derzeit ca. 30 Professorinnen und Professoren sowie ca. 34 weitere Mitglieder, darunter akademische Mitarbeiter*innen und Doktorand*innen. Als zentrale Forschungsplattform dient das IHB der Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte, der Generierung von Synergien unter den Forschenden, der Förderung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte und dem Innovationstransfer in die Praxis, insbesondere mit und für unsere Dualen Partner.
Die Hochschul- und Bildungsforschung zählt zu den vier strategischen Forschungsschwerpunkten der DHBW. Das IHB stärkt diesen Bereich durch gezielte Forschungsaktivitäten und innovative Projekte, die darauf abzielen, die Bildungslandschaft nachhaltig zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Das Leitungsteam des Instituts besteht aus vier Mitgliedern und wird alle drei Jahre entsprechend der Satzung gewählt.
Mitglieder des Instituts für Hochschul- und Bildungsforschung
Das Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) ist als wissenschaftliche Einrichtung konzipiert, die allen interessierten Forschenden der DHBW im Bereich der Hochschul- und Bildungsforschung als Mitglieder offensteht.
Das IHB besteht aus ordentlichen und außerordentlichen Mitgliedern.
Ordentliche Mitglieder des IHB können Professor*innen der DHBW werden, die aktiv in der Hochschul- und Bildungsforschung tätig sind. Dies ist durch wissenschaftliche Veröffentlichungen im Bereich der Hochschul- und Bildungsforschung nachzuweisen sowie durch zwei der folgenden Bedingungen, die jeweils einschlägig den Bereich der Hochschul- und Bildungsforschung abdecken:
- Durchführung von Forschungsprojekten
- Kooperationen mit anderen Hochschulen oder Bildungsinstitutionen
- Einwerbung von Drittmitteln
- Betreuung von Promotionen
Außerordentliche Mitglieder des IHB sind
- Professor*innen, die die Voraussetzungen nach Absatz 3 nicht oder noch nicht erfüllen
- akademische Mitarbeiter*innen mit Bezug zur Hochschul- und Bildungsforschung
- kooperativ Promovierende im Bereich der Hochschul- und Bildungsforschung
- sonstige Mitarbeiter*innen, die im Bereich der Hochschul- und Bildungsforschung aktiv sind oder sein wollen.
Leitungsteam (Alphabetisch)
Das Leitungsteam mit Aufgaben wird satzungsgemäß alle drei Jahre neu gewählt. Gewählt werden kann jedes ordentliche Mitglied.
Prof. Dr. Gerhard Götz (MOS) verantwortlich für Förderung des wissenschaftliche Nachwuchses sowie nationale Kooperationen und Netzwerke
Prof. Dr. Sabine Möbs (HDH) verantwortlich für internationale Kooperationen und Netzwerke sowie Plattformen
Prof. Dr. Marc Nutzmann (RV) verantwortlich für Finanzen und Berichte
Prof. Dr. Annette Ullrich (S) verantwortlich für Konferenzen und Publikationen
Publikationen
Lachmair, M., Ruiz Fernández, S., Brucker, B., Gerjets, P. (2025). Approaching or just observing? The interplay of behavior and environment in the retention of pictorial details of ambivalent Nazi propaganda images. Computers in Human Behavior (164), 108503, ISSN 0747-5632, https://doi.org/10.1016/j.chb.2024.108503.
Ang, N., Brucker, B., Rosenbaum, D., Lachmair, M., Dresler, T., Ehlis, A. C., & Gerjets, P. (2023). Exploring the neural basis and modulating factors of implicit altercentric spatial perspective-taking with fNIRS. Scientific Reports, 13(1), 20627.
Autor:innengruppe AEDiL. (2022). Öffnung der Blackbox Hochschullehre durch kollaborative Autoethnografie. In: D. Meyer, J. Reuter & O. Berli (Hrsg.), Ethnografie der Hochschule (S. 107–126). transcript Verlag.
Berkling, K., Saller, D., Winter, C. (2021). Self-Assessment of Competencies by Bachelor. Form@re - Open Journal per la formazione in rete, 21 (3), 11-24. https://doi.org/10.36253/form-12266
Brucker, B., Pardi, G., Uehlin, F., Moosmann, L., Lachmair, M., Halfmann, M., & Gerjets, P. (accepted). How Learners' Visuospatial Ability and Different Ways of Changing the Perspective Influence Learning about Movements in Desktop and Immersive Virtual Reality Environments. Educational Psychology Review.
Brüstle, M., Götz, G., & Hamich, M. (2022). Virtual Inverted-Classroom Courses vs. Face-to-Face Courses in German Higher Education: Comparing Students' Learning Progress and Perspectives on Mathematics Preparatory Courses. Handbook of Research on Teacher and Student Perspectives on the Digital Turn in Education, 49-72.
Derr, K., Hübl, R., Ahmed, M.Z. (2019). Monitoring the use of learning strategies in a web-based pre-course in mathematics. A comparison fo quantitative and qualitative data sources. In: D. Ifenthaler, D.-K. Mah, J Yau (eds.) Utilizing Learning Analytics to Support Study Success. Springer International Publishing, p. 119-141. https://doi.org/10.1007/978-3-319-64792-0_8
Ehlers, U.-D. (2014): OPEN LEARNING CULTURES. A GUIDE TO QUALITY EVALUATION AND ASSESSMENT FOR FUTURE LEARNING. Springer. New York, Heidelberg. ISBN: 978-3-642-38173-7.
Ehlers, U.-D. (2020): Future Skills – Die Zukunft des Lernens, die Zukunft der Hochschule. Springer. Wiesbaden
Ehlers, U.-D., Eigbrecht, L. (2024): Creating the university of the future – a global view on future skills and future higher education. Springer.
Ehlers, U.-D.; Meertens, S. A. (Hg.) (2020): Studium der Zukunft - Absolvent(inn)en der Zukunft. Future Skills zwischen Theorie und Praxis. 1st ed. 2020. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Springer VS (Zukunft der Hochschulbildung - Future Higher Education).
Ehlers, U.-D. (2014): Open Learning Cultures. A Guide to Quality, Evaluation and Assessment for Future Learning. Springer. New York, Heidelberg
Ehlers, U.-D., Camilleri, A. F., Pawlowski, J. (2014): State of the Art Review of Quality Issues Related to Open Educational Resources (OER). European Commission. Luxembourg
Ehlers, U.-D. (2011): Qualität im E-Learning aus Lernersicht. Grundlagen, Empirie und Modellkonzeption subjektiver Qualität. Springer. 2. aktualisierte Auflage. Wiesbaden
Ehlers, U.-D. (2008): Bedingungen bildungsbezogener Qualitätsentwicklung in der Aus- und Weiterbildung. Essen, Online: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-23942.xml
Ehlers, U.-D., Meertens, S. (2020): Studium der Zukunft – Absolvent(innen) der Zukunft. Future Skills zwischen Theorie und Praxis. Springer. Wiesbaden
Ehlers, U.-D., Crelman, A., Shamarina-Heidenreich, T., Stracke, C. (Hrsg.) (2014): Changing the trajectory: Quality for opening up education. Logos. Berlin
Ehlers, U.-D., Schneckenberg, D. (Hrsg.) (2010): Changing Cultures in Higher Education – Moving Ahead to Future Learning. A Handbook for Strategic Change. Springer International. New York
Ehlers, U.-D., Pawlowski, J.M. (Hrsg.) (2006): Handbook of Quality and Standardization in E-Learning. Springer Verlag. Heidelberg
Ehlers, U.-D., Schenkel, P. (Hrsg.) (2004): Bildungscontrolling im E-Learning. Bildungscontrolling im E-Learning. Erfolgreiche Strategien und Erfahrungen jenseits des RoI. Springer Verlag. Heidelberg
Ehlers, U.-D., Gerteis, W., Holmer, T., Jung, H. (Hrsg.) (2004): E-Learning-Services in the Crossfire of Pedagogy, Economy and Technology. L³-Lifelong Learning in Future Networks. Bertelsmann Verlag. Bielefeld
Ehlers, U.-D. (2023): Zukunftskompetenzen für eine durch KI geprägte Welt von morgen. In managerSeminare Magazin. managerSeminare Verlags GmbH. In Veröffentlichung
Ehlers, U.-D. (2023): Shaping the Future Skills Turn – Zukunftskompetenzen für den Kulturwandel in Hochschulen in einer Welt im Wandel. In Personal in Hochschule und Wissenschaft entwickeln. DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH. Berlin. Online abrufbar: https://www.personalentwicklung-wissenschaft.de/de/handbuch/gliederung/#/Beitragsdetailansicht/310/3394/Shaping-the-Future-Skills-Turn---Zukunftskompetenzen-fuer-den-Kulturwandel-in-Hochschulen-in-einer-Welt-im-Wandel
Ehlers, U.-D., Geier, N. (2023): Verbesserung der Strategien für digital gestütztes Lernen und Lehren in der Hochschulbildung durch institutionelle DELT-Self-Assessments. In die Hochschullehre – Interdisziplinäre Zeitschrift für Studium und Lehre. wbv Media GmbH&Co KG. In Veröffentlichung
Gerjets, P., Lachmair, M., Butz, M. V., & Lohmann, J. (2018, March). Knowledge spaces in VR: intuitive interfacing with a multiperspective hypermedia environment. In 2018 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces (VR) (pp. 555-556). IEEE.
Gerstung, V. & Deuer, E. (2021B). Ein Markenzeichen auf dem Prüfstand: Die studentische Perspektive auf die Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium (Forschungsbericht 8/2021)
Gerstung, V., & Deuer, E. (2021A). Theorie-Praxis-Verzahnung im dualen Studium: Ein konzeptioneller Forschungsbeitrag. Zeitschrift Für Hochschulentwicklung, 16(2), 195–213. https://doi.org/10.3217/zfhe-16-02/14
Götz, G.; Weschenfelder, F. (2023): Lernangebote zur Förderung von Informatik- kompetenzen für angehende Studierende. In: INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit. pp. 465-469. Würzburg, Rostock. 20.-22. September 2023.
Koppitsch, G., Wengler, K., Neiske, I. & Freisleben-Teutscher, C. F. (2023): Gestaltung von Selbstlernphasen zur Förderung von Student Engagement. In: Buchner, J. et al. (Hg.): Proceedings Inverted Classroom and beyond 2023: Agile Didaktik für nachhaltige Bildung: Norderstedt: Books on Demand GmbH, S. 116-129.
Kumova, B.I., Saller, D. (2021). Mining Causal Hypotheses in Categorical Time Series by Iterating on Binary Correlations. In: Holzinger, A., Kieseberg, P., Tjoa, A.M., Weippl, E. (eds) Machine Learning and Knowledge Extraction. CD-MAKE 2021. Lecture Notes in Computer Science, vol 12844. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-84060-0_7
Küstermann, R. (2009): Softwareunterstützung in der Programmierausbildung. Ein holistisches Blended-Learning-Szenario. Hamburg: Verlag Dr. Kovac
Küstermann, R.; Fuchs, I.; Morlock, V. (2014) : optes – Optimierung der Selbststudiumsphase.. Von den Expertisen der Partner wechselseitig profitieren. In: Apostolopoulos, Nicolas; Hoffmann, Harriet; Mußmann, Ulrike; Coy, Wolfgang; Schwill, Andreas (Hg.): Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens: Der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 ; [Tagungsband] ; GML2 2014: Münster: Waxmann Verlag GmbH.
Küstermann, R.; Kunkel, M.; Mersch, A.; Schreiber, A. (2020): Selbststudium im digitalen Wandel. Digitales, begleitetes Selbststudium in der Mathematik – MINT meistern mit optes: Springer Spektrum.
Lachmair, M., Fischer, M. H., & Gerjets, P. (2022). Action-control mappings of interfaces in virtual reality: A study of embodied interaction. Frontiers in Virtual Reality, 3, 976849.
Martschiske, R., Quade, S., Saller, D., Thietke, J.: Praxisintegrierte Studienabschlussarbeiten - Ein Wissensschatz. In: Journal Duales Studium, 2/2023, S. 27-39.
Melanou, C.; Bildstein, A.; Dörr, B.; Lachmair, M.; Schoch, B.; Kimmig, M. (2023): Einführungskriterien für Chatbots in der Kommunikation und der Lehre an Hochschulen. 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). DOI: 10.18420/delfi2023-28. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. PISSN: 1617-5468. ISBN: 978-3-88579-732-6. pp. 175-180. Conversational Systems und Virtual Reality. Aachen. 11.-13. September 2023
Möbs, S, Berkling, K, Saller, D (2021). Teaching and Learning in times of Corona. In Distance Learning: experiences from the lockdown, Quaderni del Dipartimento di Linguistica - Università della Calabria, N. 28/2020, pp. 103-117. ISBN 978-88-255-4133-5
Nickel, S., Preiffer, I., Fischer, A., Hüsch, M., Kiepenheuer-Drechsler, B., Lauterbach, N., Reum, N., Thiele, A.-L., & Ulrich, S. (2022). Duales Studium: Umsetzungsmodelle und Entwicklungsbedarfe. https://doi.org/10.3278/9783763971718
Saller, D., Kumova, B.I., Hennebold, C. (2020). Detecting Causalities in Production Environments Using Time Lag Identification with Cross-Correlation in Production State Time Series. In: Rutkowski, L., Scherer, R., Korytkowski, M., Pedrycz, W., Tadeusiewicz, R., Zurada, J.M. (eds) Artificial Intelligence and Soft Computing. ICAISC 2020. Lecture Notes in Computer Science, vol 12416. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-61534-5_22
Ternes, D. (2023): Academic Development: Hochschuldidaktische Formate zur Integration von Future Skills und Quelle der Hochschulentwicklung. In: Berendt, Brigitte, Fleischmann, Andreas, Schaper, Nicolas, Szczyrba, Birgit, Wiemer, Matthias/Wildt, Johannes. Griffmarke: J 3.20. Neues Handbuch Hochschullehre. DUZ Medienhaus. Berlin
Trautwein, C.; Merkt, M. (2013): »Struktur und Entwicklung von Lehrkompetenz im Spannungsfeld von Überzeugungen, Konzepten und Praxis von Lehren und Lernen«, in: Matthias Heiner/Johannes Wildt (Hg.), Professionalisierung der Lehre. Perspektiven formeller und informeller Entwicklung von Lehrkompetenz im Kontext der Hochschulbildung, Bielefeld: wbv, S. 179-210.
Wankerl, S., Götz, G. & Hotho, A. (2019). Solving Mathematical Exercises: Prediction of Students’ Success. In: Proceedings of the Conference on „Lernen, Wissen, Daten, Analysen“ (LWDA 2019), Vol. 2454, 190-194.
Deuer, Ernst/Meyer, Thomas (Hrsg.): Studienverlauf und Studienerfolg im Kontext des dualen Studiums. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. wbv, Bielefeld, 2020.
Hettler, Ingo S./Rahn, Sebastian/Meyer, Thomas: Der „Lernort“ Praxis auf dem Prüfstand: Die Qualität der Praxisphasen im dualen Studium aus Sicht von Studierenden. In: Siegers, Josef/Deuer, Ernst/Hagedorn, Jobst R. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung. Aktualisierungslieferung Nr. 361, Juli 2023. Deutscher Wirtschaftsdienst, 2023, S1-27.
Hettler, Ingo S./Rahn, Sebastian/Rayment-Briggs, Daniel/Meyer, Thomas: Diskriminierungserfahrungen im Hochschulkontext – eine Pilotstudie an der DHBW Stuttgart. In: Siegers, Josef/Deuer, Ernst/Hagedorn, Jobst R. (Hrsg.): Handbuch der Aus- und Weiterbildung, Ergänzungslieferung 353. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln, 2022. S. 1–29.
Rahn, Sebastian/Meyer, Thomas: Duales Studium der Sozialen Arbeit – breite Zugangsmöglichkeiten, attraktiver Praxisbezug, hohe Arbeitsmarktchancen, aber auch besonders belastend? In: Hess, Simone (Hrsg.): Dual Sozialpädagogik studieren. Chancen, Herausforderungen und Belastungen in einem dynamischen Studienformat. Springer VS, Wiesbaden, 2019, S. 211-228.
Wild, Steffen/Rahn, Sebastian/Meyer, Thomas: Participation in bridging courses and dropouts among cooperative education students in engineering. International Journal of Education in Mathematics, Science, and Technology (IJEMST), Vol. 12, No. 2, 2024, pp. 297-317.
doi.org/10.46328/ijemst.3270 Wild, Steffen/Rahn, Sebastian/Meyer, Thomas: Factors mitigating the decline of motivation among first academic year students: A latent change score analysis. Motivation and Emotion (2023). Open access, Published: 08 December 2023. https://doi.org/10.1007/s11031-023-10050-1
Wild, Steffen/Rahn, Sebastian/Meyer, Thomas: Dropout predictors in the academic felds of economics and engineering in cooperative education: an observation of the frst academic year using cox regression. Empirical Research in Vocational Education and Training, 15; Article number: 13 (2023); open access. https://doi.org/10.1186/s40461-023-00152-y
Wild, Steffen/Rahn, Sebastian/Meyer, Thomas: The relevance of basic psychological needs and subject interest as explanatory variables for student dropout in higher education — a German case study using the example of a cooperative education program. In: European Journal of Psychology of Education (2023). Advance online publication: https://doi.org/10.1007/s10212-022-00671-4.
Wild, Steffen/Rahn, Sebastian/Meyer, Thomas: Comparing long-term trajectories in subject interest among non-traditional students and traditional students – An example from a cooperative higher education programme in Germany. In: Learning and Individual Differences. Vol. 101, Art. 102250 (2023). https://doi.org/10.1016/j.lindif.2022.102250.
Rahn, Sebastian/Hettler, Ingo S./Meyer Thomas: Die Qualität der Praxisphasen im dualen Studium der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit 1/2023, S. 13–21.
Rahn, Sebastian/Hettler, Ingo S./Meyer Thomas: Zufriedenheit mit den Praxisphasen aus Sicht dual Studierender. In: Duales Studium 2/2022, S. 46–57.
Wild, Steffen/Rahn, Sebastian/Meyer, Thomas: Gut gebunden oder Loslösung auf Zeit? Zur Entwicklung des affektiven Commitments von dual Studierenden unter längsschnittlicher Betrachtung. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE), 40. Jg. H. 4, 2020, S. 312-334.
Projekte des IHB
Diese Seite ist in Bearbeitung...
Kontakt mit dem IHB
Kontakt mit dem IHB können Sie per Email gerne aufnehmen unter:
Die Mitglieder des Leitungsteams erreichen Sie über folgende Email-Adressen:
Prof. Dr. Gerhard Götz (verantwortlich für Nachwuchsförderung sowie nationale Kooperationen und Netzwerke): gerhard.goetz[at]mosbach.dhbw.de
Prof. Dr. Sabine Möbs (verantwortlich für internationale Kooperationen und Netzwerke sowie Plattformen) sabine.moebs[at]dhbw-heidenheim.de
Prof. Dr. Marc Nutzmann (verantwortlich für Finanzen, Berichtswesen und Mitgliederverwaltung) nutzmann[at]dhbw-ravensburg.de
Prof. Annette Ullrich, PhD. (verantwortlich für Konferenzen und Publikationen) annette.ullrich[at]dhbw-stuttgart.de
20. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf)
10. - 12. September 2025 an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?
Das Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) der DHBW freut sich, zur Jahrestagung 2025 der Gesellschaft für Hochschulforschung einladen zu dürfen. Die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) findet am Standort Heilbronn in Präsenz statt.
„Die bevorstehende Tagung widmet sich der Frage, wie Hochschulen diese Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft in den drei Feldern Forschung, Lehre und Transfer effektiver gestalten können und welche Auswirkungen eine solche Zusammenarbeit auf die Ausgestaltung dieser Prozesse (Lehre, Forschung, Transfer) innerhalb der Hochschulen hat. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem verschiedene Ansätze und Modelle diskutiert werden, um einen umfassenden Austausch über die Rolle der Hochschulen in der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern.“
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und inspirierende Diskussionen im Rahmen der Veranstaltung vor Ort.
- Die Einreichung von Beiträgen endet am 21. März 2025.
- Die Begutachtung der Beiträge erfolgt in einem Peer-Review-Verfahren. Eine Bekanntgabe über die Ergebnisse erfolgt bis Ende April 2025.
- Das Tagungsprogramm wird Mitte Juni veröffentlicht.
- Die Anmeldefrist für die GfHf-Jahrestagung 2025 endet am 29. August 2025.
Ort: DHBW Heilbronn
Kontakt: ihb@dhbw.de
Call for Papers
- Die Einreichung von Beiträgen endet am 21. März 2025.
- Die Begutachtung der Beiträge erfolgt in einem Peer-Review-Verfahren. Eine Bekanntgabe über die Ergebnisse erfolgt bis Ende April 2025.
- Das Tagungsprogramm wird Mitte Juni veröffentlicht.
- Die Anmeldefrist für die GfHf-Jahrestagung 2025 endet am 29. August 2025.
Download "Callfor Papers" als pdf
Online-Version Call for Papers
Gesellschaft für Hochschulforschung 2025
Tagungstitel:
Die gesellschaftsrelevante Hochschule – Wie kann Integration von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen?
Die Hochschulforschung steht zunehmend vor der Herausforderung, den Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft zu intensivieren, um gesellschaftliche Probleme wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und technologische Transformationen zu bewältigen. Forschung und Praxis zur Frage neuerer hochschulischer Bildungsziele wie Future Skills etablieren sich weiter. Vor dem Hintergrund wachsender Erwartungen an Hochschulen, nicht nur als Wissensvermittler, sondern auch als aktive Gestalter gesellschaftlicher Entwicklungen zu agieren, möchten wir bei dieser Tagung über die Rolle der Hochschulen als integrative Akteure diskutieren.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wissensproduktion stark diversifiziert und spezialisiert. Diese Tendenz birgt einerseits Vorteile, da disziplinäre Forschung eine tiefere Durchdringung spezifischer Themen ermöglicht. Andererseits erschwert sie Lösungen komplexer, gesellschaftlicher Probleme, die interdisziplinäre Ansätze und die Einbindung von Praxisakteuren erfordern. Gerade bei Themen wie Klimawandel, Umweltbelastung, Armut und sozialer Ungleichheit, oft als wicked problems (z.B. Hanson, 2019) bezeichnet, stoßen rein disziplinäre Lösungsansätze an ihre Grenzen. Hochschulen spielen eine zentrale Rolle dabei, transdisziplinäre Forschung zu fördern und praxisnahe Lösungen, auch mit regionalen Akteuren, zu entwickeln, die sowohl akademische als auch gesellschaftliche Bedürfnisse adressieren und integrieren. Hochschulen, die sich in diesen Netzwerken engagieren, tragen zur nachhaltigen Entwicklung und zur Stärkung ihrer Region bei.
Die Third Mission fordert Hochschulen auf, ihren Beitrag zur Gesellschaft zu verstärken, indem sie sich aktiv an der Lösung realer Probleme beteiligen. Diese Aufgabe kann nur durch eine engere Verzahnung von Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft gelingen, wie es in Modellen der Quadruple Helix (z.B. Machado, Sartori, & Rosa, 2024) und durch transdisziplinäre Zusammenarbeit angestrebt wird.
Die bevorstehende Tagung widmet sich der Frage, wie Hochschulen diese Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft in den drei Feldern Forschung, Lehre und Transfer effektiver gestalten können und welche Auswirkungen eine solche Zusammenarbeit auf die Ausgestaltung dieser Prozesse (Lehre, Forschung, Transfer) innerhalb der Hochschulen hat. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem verschiedene Ansätze und Modelle diskutiert werden, um einen umfassenden Austausch über die Rolle der Hochschulen in der Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu fördern.
Literatur:
Hanson, L.L. (2019). Wicked Problems and Sustainable Development. In: Leal Filho, W. (eds) Encyclopedia of Sustainability in Higher Education. Springer, Cham. doi.org/10.1007/978-3-319-63951-2_522-1
Machado, H. P. V., Sartori, R., & Rosa, P. F. M. (2024). Beyond the Triple Helix model: Scientific production on the quadruple and quintuple helix. Journal of the Knowledge Economy, 1-34.
Tagungsthemen
Die Tagung adressiert eine Vielzahl von Themen, die darauf abzielen, die Rolle von Hochschulen als gesellschaftsrelevante Institutionen zu beleuchten. Beiträge können sich unter anderem (aber nicht nur) auf die folgenden Themenfelder beziehen:
- Future Skills als Fokus für Hochschulbildung der Zukunft
Die Anforderungen an Absolvent:innen wandeln sich rasant angesichts technologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Transformationsprozesse. Kompetenzen wie kritisches Denken, Kreativität, digitale Kompetenz und interkulturelle Kommunikation gewinnen dabei zunehmend an Bedeutung. Wie können Hochschulen diese zukunftsweisenden Fähigkeiten gezielt fördern, und welche Lehr- und Lernformate eignen sich, um Studierende optimal auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten? - Transdisziplinäre Ansätze in der Hochschulbildung und Forschung
Die Einbindung von Praxisakteuren in den Forschungsprozess zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Distanz zwischen akademischer Forschung und realen Problemen zu überbrücken. Welche Methoden der Transdisziplinarität haben sich bewährt, und wie lassen sich diese nachhaltig in den Hochschulalltag integrieren? - Die Third Mission der Hochschulen
Neben den traditionellen Aufgaben von Forschung und Lehre gewinnt die sogenannte Third Mission der Hochschulen zunehmend an Bedeutung. Diese umfasst die Beiträge von Hochschulen zu gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklungen. Wie können Hochschulen ihre Rolle als gesellschaftliche Akteure in den kommenden Jahren stärken und nachhaltigen Mehrwert für alle Stakeholder generieren? - Wissenstransfer und regionale Integration
Hochschulen agieren nicht isoliert, sondern sind oft eng mit ihrer regionalen Umwelt verknüpft. Wie kann der Wissenstransfer zwischen Hochschulen und regionalen Akteuren aus Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft verstärkt werden, um regionalen Herausforderungen wie dem demographischen Wandel, Arbeitsmarktdynamiken oder Nachhaltigkeitsthemen zu begegnen? - Quadruple Helix und Innovationsförderung
Das Konzept der Quadruple Helix beschreibt die Zusammenarbeit von Hochschulen, Unternehmen, öffentlicher Hand und Zivilgesellschaft zur Förderung von Innovation. Welche Modelle und Kooperationsformen haben sich in der Praxis bewährt, und wie kann die Quadrupel-Helix-Integration weiterentwickelt werden, um Innovationsprozesse sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene zu beschleunigen? - Praxisintegrierte Studienprogramme und Hochschulmodelle
Praxisnahe Studiengänge, die Theorie und Praxis eng miteinander verzahnen, gewinnen an Bedeutung. Welche neuen Modelle für praxisintegrierte Studienprogramme können als Vorbild dienen, und wie wirken sich solche Modelle auf den Wissens- und Technologietransfer aus? - Partizipation und Bürgerwissenschaften (Citizen Science)
Inwiefern können Bürgerinnen und Bürger als Praxisakteure in die Forschung eingebunden werden, um gesellschaftliche Probleme anzugehen? Citizen Science-Projekte bieten die Möglichkeit, lokales Wissen in wissenschaftliche Prozesse zu integrieren. Welche Chancen und Herausforderungen bestehen hierbei für Hochschulen? - Komplexe gesellschaftliche Probleme und interdisziplinäre Lösungen
Der Umgang mit sogenannten wicked problems erfordert eine integrierte Herangehensweise. Wie können Hochschulen durch interdisziplinäre und transdisziplinäre Ansätze zur Lösung komplexer, globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Sicherstellung der Biodiversität oder der sozialen Gerechtigkeit beitragen? - Rückwirkungen auf die Hochschulen
Selbstverständnis, Identitäten von Forschenden und Lehrenden, Nicht-intendierte Wirkungen epistemischer Art, Rolle des Vertrauens in die Wissenschaft, Freiheit bzw. Autonomie der Wissenschaft
- Open Track
Wie jedes Jahr wird es auch 2025 einen Open Track geben, bei dem aktuelle Ergebnisse der nationalen und internationalen Hochschulforschung unabhängig vom Thema der Jahrestagung präsentiert werden können. Diese sollten eine belegbare Relevanz für die Diskussion innerhalb der Hochschulforschung besitzen
Struktur und Formate
Beiträge können in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden. Die Beteiligung und Teilnahme an der Tagung ist nur vor Ort möglich.
Folgende Formate sind vorgesehen:
Einzelvortrag: 20 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion (10 Minuten).
Symposium: Mehrere Einzelbeiträge zu einem übergeordneten Thema. Für Vorträge und
Diskussion stehen insgesamt 90 Minuten zur Verfügung.
Posterpräsentation: Pointierte Darstellung eines Forschungsprojekts oder Praxisbeispiels auf einem gestalteten Plakat. Bitte Pitch vorbereiten.
Anmeldung/Einreichen von Abstracts
Anmeldung und Abstracts sind über das Tagungsmanagementsystem ConfTool (https://www.conftool.net/gfhf2025/ [offen ab Februar 2025]) einzureichen. Die Einreichfrist für Abstracts in allen Tagungsformaten endet am 21.03.2025. Alle eingereichten Abstracts durchlaufen ein Peer-Review-Verfahren. Eine Bekanntgabe über die Ergebnisse erfolgt bis Ende April 2025.
Einzelvortrag oder Posterpräsentation: Bitte reichen Sie ein Abstract mit max. 500 Wörtern (inkl. Literaturangaben) ein. Je Autor sind max. zwei Abstracts zu unterschiedlichen Themen möglich.
Symposium: Vorschläge für ein Symposium müssen neben den Abstracts für die Einzelvorträge oder Impulse (je max. 500 Wörter inkl. Literaturangaben) auch einen Vorspann (max. 300 Wörter) enthalten, der das übergeordnete Thema und den Rahmen des Symposiums erläutert. Darüber hinaus ist ein Moderator für das Symposium zu benennen.
Abstracts in den Formaten Einzelvortrag, Posterpräsentation und Symposium sollen einem oder maximal zwei der im Call genannten Themenfelder (inkl. Open Track) zugeordnet werden und folgende Angaben enthalten:
- Forschungsfrage(n) und deren Relevanz
- methodisches Vorgehen und ggf. Datengrundlagen
- (zu erwartende) Ergebnisse
Alternativ sind Abstracts möglich, die das Tagungsthema innovativ bearbeiten und eine klare und stringente Argumentation aufweisen sowie sich zu maximal zwei der im Call genannten Themenfelder zuordnen (exkl. Open Track).
Wir laden Wissenschaftler, Praktiker und Akteure der Zivilgesellschaft herzlich dazu ein, Beiträge zur Tagung einzureichen. Wir freuen uns auf innovative Forschungsansätze, Best-Practice-Beispiele und theoretische Überlegungen zu den genannten Themenbereichen.
Wichtige Termine und Fristen
21. März 2025: Einsendeschluss für Abstracts via ConfTool
(https://www.conftool.net/gfhf2025/ [offen ab Februar 2025])
Ende April 2025: Benachrichtigung via ConfTool über das Ergebnis der Reviews
Mitte Juni 2025: Veröffentlichung des Tagungsprogramms
29. August 2025: Ende der Anmeldefrist für die GfHf-Jahrestagung
10.–12. September 2025: GfHf-Jahrestagung an der DHBW Heilbronn; das Jahres-
treffen vom Hochschulforschungsnachwuchs (HoFoNa) findet am 12.09.25 statt.
Weitere Informationen
Tagungswebseite: https://www.dhbw.de/die-dhbw/einrichtungen-service/institut-fuer-hochschul-und-bildungsforschung/gfhf2025-1
Kontakt: gfhf2025@dhbw.de
Veranstaltungsort: Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn, Deutschland
Programm-Komitee: Prof. Doris Ternes, DHBW Heilbronn
Veranstaltungsorganisation: Prof. Dr. Martin Lachmair, DHBW Villingen-Schwenningen, Dr. Myriam Hamich, DHBW Mosbach
HoFoNa-Tag 2025
Der diesjährige HoFoNa-Tag findet am 12.September 2025, am letzten Veranstaltungstag der GfHf-Jahrestagung auf dem Campus der DHBW Heilbronn statt.
Programm (erfolgt in Kürze)
Vor-Ort_Teilnahme
Auf dieser Unterseite finden Sie in Kürze viele weiter Informationen rund um das Geschehen vor Ort.
KONTAKT
Bei Fragen rund um die Jahrestagung der GfHf 2025 am Standort Heilbronn kommen Sie gerne auf uns zu.
Kontakt: gfhf2025[at]dhbw.de
Programmkomitee
Prof. Dr. Doris Ternes Kontakt
Veranstaltungsorganisation
Prof. Dr. Martin Lachmair Kontakt

Dr. Myriam Hamich