Die Kommission für Qualitätssicherung (QSK)

Die QSK berät als zentrales, studienbereichsübergreifendes Gremium die Organe der DHBW und Studienakademien in Fragen der Qualität des Studiums und der Ausbildung (vgl. § 20 a, Abs. 1 LHG). Ihre Empfehlungen erstrecken sich insbesondere auf das Prüfungswesen, die akademischen Standards und die Maßnahmen zur hochschulweiten Qualitätssicherung und -verbesserung.

Die QSK behandelt insbesondere folgende Themen

  • Studienbereichsübergreifende Abstimmung zur Qualitätsentwicklung, insbesondere in Hinblick auf Fragestellungen wie z.B. der Portfolioentwicklung der DHBW, der Erarbeitung eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses an der DHBW, die Reaktion auf akute Fragestellungen, die die Qualität von Studium und Lehre betreffen; dabei wird Wert auf die Sichtweisen der Dualen Partner und der Studierenden gelegt;
  • Lehrnahe Satzungen und Ordnungen, z.B. Studien- und Prüfungsordnungen, die danach an die Gremien Präsidium der DHBW und den Senat weitergereicht werden;
  • Erarbeitung von Empfehlungen hinsichtlich des Prüfungswesens, der akademischen Standards und damit auch Belange des Studienbetriebs und der hochschulweiten Qualitätssicherung für Präsidium und Senat;
  • Auswertung der hochschulweit konsolidierten Berichte zum Qualitäts- und Prüfungswesen der Studienbereiche; sowie der weiteren Datenquellen (statistische Werte, Ergebnisse der Absolvent*innenbefragung und Studienabschlussbefragung, Ergebnisse von Begleitstudien und Projekten);
  • Qualitätsvergleich zwischen den einzelnen Studiengängen, Studienbereichen und Studienakademien auf Grundlage der Ergebnisse aus dem Qualitätsbericht und dem Prüfungswesenbericht;
  • Feststellung des Ergebnisses des jährlichen Evaluationsprozesses unter Würdigung der Berichte der Gutachter*innen des Fremdevaluators und der Ergebnisse der Evaluierungssitzungen im jährlichen Qualitätsbericht;
  • Erteilung von Handlungsaufträgen und Weitergabe dieser Aufträge an die Fachkommissionen, um aus den Erkenntnissen des Evaluationsprozesses Qualitätsverbesserungen zu erzielen;
  • Erteilung von Hinweisen an die Standorte, wenn Abweichungen von den Qualitätsstandards an einzelnen Studienakademien aufgedeckt wurden;
  • Information der Organe der DHBW über die Ergebnisse der Qualitätssicherung;
  • Kontrolle der Umsetzung der gegebenen Empfehlungen und eingeleiteter Maßnahmen auf Grund vorangegangener Berichte;
  • Festlegung des Umfangs der Stichprobe der Prüfungswesenevaluation;
  • Reflexion der Wirksamkeit des QM-Systems der Hochschule, Ausarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung des QM-Systems sowie Überwachung der Umsetzung dieser Maßnahmen.

Der QSK gehören folgende 19 stimmberechtigte Mitglieder an

  • ein Mitglied des Präsidiums, das von diesem bestellt wird;
  • die Vorsitzenden der vier Fachkommissionen;
  • ein*e Vertreter*in der Dualen Partner jeder Fachkommission, die*der von dieser bestellt wird;
  • ein*e Geschäftsführer*in jeder Fachkommission;
  • ein*e Vertreter*in der Studierenden jeder Fachkommission, die*der von dieser bestellt wird;
  • die*der Geschäftsführer*in der QSK;
  • die Gleichstellungsbeauftragte der DHBW.

Gäste der QSK werden themenbezogen zu den Sitzungen eingeladen. Ständige Gäste der QSK ohne Stimmrecht sind die Referent*innen der Fachkommissionen; Vertreter*innen der Referate Hochschulrecht, Qualitätsmanagement und Akkreditierung, Studium und Lehre und CIS – zentrale Anwendungen sowie Vertreter*innen von AStA und des Zentrums für Hochschuldidaktik und lebenslanges Lernen (ZHL).

Die QSK tagt in der Regel sechs Mal jährlich und wird durch das Referat Qualitätsmanagement und Akkreditierung in allen administrativen und inhaltlichen Angelegenheiten unterstützt.

Kontakt

Prof. Dr. Doris Nitsche-Ruhland
Vorsitzende der QSK
E-Mail-Adresse: vizepraesidentin.lehre[at]dhbw.de

Prof. Dr. Elke Heizmann
Geschäftsführerin der QSK
E-Mail-Adresse: Elke.Heizmann[at]mosbach.dhbw.de

Rebekka Bürkle
Geschäftsstelle der QSK
E-Mail-Adresse: buerkle[at]dhbw.de

Zusammensetzung

Vom Präsidium bestelltes Mitglied (Vorsitzende der QSK)

  • Prof. Dr. Doris Nitsche-Ruhland (DHBW Präsidium)     

Geschäftsführung der QSK

  • Prof. Dr. Elke Heizmann (DHBW Mosbach)     

Studienbereich Wirtschaft

  • Prof. Dr. Otto Weidmann (DHBW Heilbronn)
  • Prof. Dr. Ariana Finkel (DHBW Mannheim), Prof. Dr. Benedikt Hackl (DHBW Ravensburg), Prof. Dr. Nicole Klein (DHBW Stuttgart), Prof. Dr. Maren Müller (DHBW Ravensburg) – teilen sich eine Stimme
  • Gewählte Vertretung der Dualen Partner FK Wirtschaft
  • Gewählte studentische Vertretung FK Wirtschaft

Studienbereich Technik

  • Prof. Dr. Claus Mühlhan (DHBW Mannheim)
  • Prof. Antje Katona (DHBW Stuttgart-Horb)
  • Gewählte Vertretung der Dualen Partner FK Technik
  • Gewählte studentische Vertretung FK Technik 

Studienbereich Sozialwesen

  • Prof. Dr. Paul-Stefan Roß (DHBW Center for Advanced Studies)
  • Prof. Dr. Michael Batz (DHBW Heidenheim)
  • Gewählte Vertretung der Dualen Partner FK Sozialwesen
  • Gewählte studentische Vertretung FK Sozialwesen

Studienbereich Gesundheit

  • Prof. Dr. Anke Simon (DHBW Stuttgart)
  • Dr. Katrin Heeskens (DHBW Stuttgart)
  • Gewählte Vertretung der Dualen Partner FK Gesundheit
  • Gewählte studentische Vertretung FK Gesundheit

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte bzw. deren Vertreterin

  • Prof. Dr. Kay Margarethe Berkling (DHBW Mosbach)