Forschung, Innovation & Transfer
Innovation beginnt hier.
Mit unseren Forschung, Innovation und Transfer (FIT)-Aktivitäten in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Technik und Sozialwesen stellen wir uns den Herausforderungen unserer Zeit: Forschung an der DHBW basiert auf regionaler Zusammenarbeit und intensivem Dialog mit unseren rund 9.000 Dualen Partnern, kooperierenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Verankert in den regionalen Innovationsökosystemen der DHBW-Studienakademien werden durch gemeinsame Forschungsaktivitäten und innovative Projekte praxisnahe Lösungen für aktuelle Fragen und konkrete Bedarfe erarbeitet. Unsere Forschung ist die Grundlage für fundierten Wissens- und Technologietransfer und nicht zuletzt auch wichtiger Impulsgeber für die Lehre und unsere Studierenden - sei es als Idee für ein kooperatives Promotionsvorhaben oder für die Gründung eines eigenen Unternehmens.
Der DHBW Forschungssupport
Der DHBW Forschungssupport setzt sich zusammen aus den Vertreter*innen des Support Centers Forschung (SCF) im Präsidium und Vertreter*innen an den Standorten – den Ansprechpersonen Forschung. Gemeinsam mit den Expert*innen aus dem Forschungsrecht und der Drittmitteladministration, informiert, berät und unterstützt der DHBW Forschungssupport zu allen Themen im Bereich Forschung, Innovation und Transfer.
Ziel ist es, das große Potential von FIT an der DHBW nutzen zu können und somit den Anforderungen der Förder- und Forschungslandschaft an der DHBW Rechnung zu tragen. Zur Stärkung der FIT-Aktivitäten an der DHBW wurde auch eine zentrale Forschungsstrategie verabschiedet.
Ansprechpersonen
DHBW-Forschungslandkarte
Wissens- und Technologietransfer: Wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt fördern
Die regionale Zusammenarbeit und der intensive Dialog mit den rund 9.000 Dualen Partnern, darunter zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), sind die Basis für die DHBW als Bildungs-, Wissens- und Transferpartner. Für die aktuellen Anforderungen der Dualen Partner in den Bereichen Wirtschaft, Gesundheit, Technik und Sozialwesen werden durch gemeinsame Forschungsaktivitäten, innovative Projekte und wissenschaftlich fundierten Wissens- und Technologietransfer praxisnahe Lösungswege erarbeitet.
Die Forschungslandkarte bringt Sie auf die Forschungsprofil-Seiten der Studienakademien.
Services
Informationen Fördermöglichkeiten
Hier finden sie ausführlichere Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie Ausschreibungen auf nationaler Ebene, auf Ebene der europäischen Union sowie weiter Förderdatenbanken.
DHBW Forschungsförderlinie
Die DHBW Forschungsförderlinie unterstützt die Entwicklung von Forschung und Wissensaustausch zwischen DHBW und Dualen Partnern für innovative Lösungen in der betrieblichen Praxis.
Gute wissenschaftliche Praxis
Die DHBW bekennt sich zu guten wissenschaftlichen Praxisprinzipien, einer offenen Forschungskultur und klaren Richtlinien gegen wissenschaftliches Fehlverhalten.
Kooperationspartner werden
Die DHBW fördert Innovationen durch Kooperationen mit Dualen Partnern, bietet praxisnahe Lösungen und gewährleistet schnelle Ergebnisse durch Wissensaustausch.
Open Science an der DHBW
Die DHBW strebt als "Open Science University" Transparenz, offenen Zugang zu Forschungsergebnissen und Zusammenarbeit mit Dualen Partnern an.
Forschung-Computing-Angebote
Das "Enterprise Data Science Center" (EDSC) der DHBW Mannheim bietet flexible Cloud Computing-Ressourcen für Forschung und Lehre sowie eine Einführung in die Nutzung der Moodle-Plattform.
Portfolio

Hydrogen Fueling@Home: Aufbau einer dezentralen Wasserstofftankstelle
Kurze Ladezeit auf dem Firmenparkplatz für hohe Reichweite: Mit grünem Wasserstoff den Außendienst klimafreundlich gestalten.
Mit H2F@Home wird in einem Pilotprojekt beim Unternehmenspartner B&S Service GmbH eine lokale Wasserstofftankstelle zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um ein skalierbares System, sodass es an die Anzahl der Brennstoffzellenfahrzeuge angepasst werden kann. Die Innovation des Vorhabens: Das relativ kleine Betankungssystem soll mittels elektrochemischen Verdichters kostengünstig und praktisch wartungsfrei kontinuierlich Wasserstoff bereitstellen. Der dafür benötigte Wasserstoff wird auf dem Firmengelände aus der vorhanden Photovoltaik-Anlage CO2-neutral gewonnen. Somit können die Mitarbeitenden mit grünem Wasserstoff ihre deutschlandweit verteilten Kunden erreichen.

Zukunft.Raum.Schwarzwald
Positive Veränderungen gelingen auch in einem von Druck geprägten Arbeitsalltag. Fortschritt geht gerade auch in kleinen Unternehmen. Innovationspotenziale gibt es in jeder Branche!
Ziel des Projekts Zukunft Raum Schwarzwald ist es, durch Förderung eines strukturierten, bedarfsbezogenen Wissens- und Technologietransfers die Innovationsleistung von KMU in der Region zu erhöhen. Aufgabe der DHBW, ist es KMUs mit der Hochschullandschaft zu vernetzen und ihnen die passenden Kooperationspartner aus der Hochschullandschaft für Ihre Innovationen zu vermitteln. Zukunft Raum Schwarzwald ist ein gemeinsames Projekt von: IHK Südlicher Oberrhein, Wirtschaftsförderung Region Freiburg e.V. , Wirtschaftsregion Südwest GmbH, Hochschule Offenburg, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, DHBW Lörrach, Projektpartner Oberrhein - Gesellschaft für Projektentwicklung GmbH und Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landkreises Emmendingen GmbH.

AI-TRAQC
Das Projekt „AI-TRAQC“ realisiert einen umfassenden Beitrag zur nachhaltigen Sicherstellung von Beschäftigung, Bildung und Innovation in den von KI herausgeforderten Branchen.
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines regionalen Innovationszentrums zur Transformation und Qualifikation im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Dieses soll operativ als Technologie- und Kompetenzplattform in Erscheinung treten und zielgerichtete sowie bedarfsorientierte Bildungs-, Weiterbildungs- und Qualifikationsangebote für regionale KMU anbieten. Der AI-TRAQC basiert auf drei Säulen:
1) Weiterbildung und -qualifizierung von Beschäftigten im Qualification Center,
2) der wissenschaftlichen Auseinandersetzung und methodischen Weiterentwicklung von KI im Science Center und
3) der Unterstützung von KI-basierter Entrepreneurship und Innovationen im Innovation Hub.
Die drei Säulen werden ergänzt durch ein Data Center.
Aktuelles
Kooperative Promotionen
Die DHBW fördert Innovationen durch etwa 50 Kooperative Promotionen mit Universitäten und Hochschulen, die einen Beitrag zum anwendungs- und transferorientierten Gedanken leisten. Diese Partnerschaften entwickeln innovative Konzepte und bieten Raum für fachliche Diskussionen sowie die Klärung organisatorischer Fragestellungen in Doktorandenkolloquien. Gleichzeitig unterstützt das DHBW Innovationsprogramm Forschung (IPF) mit gezielter Förderung den Ausbau der Forschungskapazität, stärkt die Positionierung als Wissens- und Transferpartner und setzt klare Ziele für Forschung, Innovation und Transfer.
Institute
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.