Vollakademisierung der Hebammenausbildung: DHBW verabschiedet erste Absolventinnen

Die duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) feiert einen bedeutenden Fortschritt in der Akademisierung des Hebammenberufs: Die ersten Absolventinnen des neu reformierten Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft haben ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt erhielten im März 2025 83 Studentinnen, davon 25 am Standort Karlsruhe, 35 in Stuttgart und 19 in Heidenheim, sowohl die staatliche Berufszulassung als auch den akademischen Grad Bachelor of Science.

Der Studiengang, der seit dem Wintersemester 2021/22 in Baden-Württemberg angeboten wird, stellt eine wesentliche Verbesserung für die Hebammenausbildung dar. Durch die Einführung zusätzlich benötigter Bachelor-Studienanfängerplätze hat das Land die gesetzlich beschlossene Reform vorangetrieben und somit den Weg zur Vollakademisierung geebnet. Der sieben Semester umfassende Studiengang kombiniert wissenschaftliche Lehre mit praxisnaher Ausbildung in Kooperation mit 23 Kliniken.
In feierlichem Rahmen wurden die Absolventinnen an allen Studienakademien geehrt. Professorinnen und Professoren würdigten die herausragenden Leistungen der Absolventinnen, die Pionierarbeit geleistet und damit die Geschichte des Hebammenberufs neu geschrieben haben. „Wir sind stolz darauf, dass Sie Frauen und Familien während einer so bedeutenden Lebensphase begleiten können“, sagte Prof. Dr. Dietlind Tittelbach-Helmrich, Prodekanin des Studienbereichs Gesundheit der DHBW Karlsruhe, bei der Verabschiedung.

Die Absolventinnen sind nun in der Lage, ihre Entscheidungen evidenzbasiert zu begründen und qualitativ hochwertige Versorgung für Schwangere, Gebärende und Neugeborene zu gewährleisten. Auf dem Arbeitsmarkt sind die ersten Absolventinnen sehr gefragt. Kliniken und Hebammenpraxen profitieren von den akademisch ausgebildeten Fachkräften; viele entscheiden sich für eine freiberufliche Tätigkeit, während andere den Bachelorabschluss als Sprungbrett für weiterführende Masterstudiengänge nutzen.
Die hohe Nachfrage nach dualen Studienplätzen und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bestätigen den Erfolg des dualen Studienmodells der DHBW. „Wir sind überzeugt, dass die Absolventinnen einen wertvollen Beitrag zur Verbesserung der geburtshilflichen Versorgung leisten werden“, betont Prof. Dr.-Ing. Dr. Rainer Przywara, Rektor der DHBW Heidenheim.

Mit den ersten Absolventinnen des Studiengangs Angewandte Hebammenwissenschaft wird nicht nur der innovative Ansatz der DHBW gewürdigt, sondern auch die Grundlage für eine zukunftsfähige und qualitativ hochwertige Geburtshilfe geschaffen.