EU4Dual Annual Conference 2025: Ein Blick in die Zukunft der dualen Hochschulbildung
Am 2. und 3. April 2025 fand die EU4Dual Annual Conference 2025 unter dem inspirierenden Motto „Greener Visions, Brighter Futures“ an zwei Standorten statt: der Mondragon University in San Sebastián, Spanien, und dem ESTIA Institute of Technology in Bidart, Frankreich. Die Konferenz brachte über 300 Teilnehmende aus mehr als 15 Ländern zusammen, um in einem interdisziplinären Austausch neue Perspektiven zur Zukunft der dualen Hochschulbildung, zu Green Economy und Future of Work zu entwickeln.
Prof. Dr. Markus Strand gewinnt den EU4Dual Research & Innovation Prize
Ein besonderes Highlight der Konferenz war die Verleihung des ersten EU4Dual Research & Innovation Prize an Prof. Dr. Markus Strand von der DHBW Karlsruhe. Sein innovatives Projekt mit dem Titel „A Holistic Approach for Dynamic and Ergonomic Adaptation of Robot Movements Using Geometric Algebra“ wurde für seinen bemerkenswerten Beitrag zur dualen Hochschulbildung und zur Verbesserung von menschlichen Interaktionen mit Technologien ausgezeichnet. Dieser Preis spiegelt das Engagement der Allianz EU4Dual wider, Forschungsprojekte zu würdigen, die transformative gesellschaftliche Veränderungen unterstützen.
Wissensaustausch und innovative Ansätze
Das an der DHBW angesiedelte EU4Dual Center of Excellence on Dual Higher Education organisierte auch in diesem Jahr den Dual Higher Education Conference Track und führte in diesem Rahmen das bereits dritte internationale Knowledge Exchange Seminar mit dem Titel „What is Dual Higher Education (DHE) and what does it involve?“ durch.. Darüber hinaus fand unter Federführung von Urusla Göz (DHBW Heilbronn), Prof. Dr. Georg Nagler (Director des EU4Dual Center of Excellence und Rektor der DHBW Mannheim) ein interaktiver Design Thinking Workshop statt. Moderiert von Hanna Gölz-Weis (ZEEB an der DHBW Mannheim) brachte der Workshop verschiedene Stakeholder - darunter auch Studierende - zusammen, um mithilfe kreativer Methoden gemeinsam die Zukunft Dualer Studienprogramme neu zu denken. Ziel war es, innovative Ansätze in der dualen Hochschulbildung zu entwickeln, die den Bedürfnissen der heutigen Studierenden und der Industrie Rechnung tragen.
Industry Forum und praxisnahe Einblicke
Dr. Dirk Brinkmann, Vizepräsident der DHBW für Forschung, Innovation und Internationalisierung, stellte im Rahmen des Industry Forums die DHBW sowie die Wirtschaftsregion Baden-Württemberg vor Studierenden aller EU4Dual Partnerhochschulen vor. Hierbei wurde auch die Relevanz der dualen Ausbildung in der sich schnell wandelnden Arbeitswelt hervorgehoben. Michael Lang von SAP präsentierte praxisnahe Einblicke darüber, wie international agierende Unternehmen duale Studiengänge erfolgreich umsetzen, was den Teilnehmenden wertvolle Anregungen für die weitere Arbeit in ihren Institutionen bot.
Neuerungen und aktuelle Forschung
Die DHBW war zudem mit einem Infostand zum Thema Microcredentials präsent, bei dem Lea Schmitt und Petra Weber (DHBW Heidenheim) über die Vorteile, Gestaltung und Umsetzung von Microcredentials im Bereich Upskilling und Reskilling von Studierenden und Arbeitnehmenden sowie im Bereich Life Long Learning informierten. Interessierte konnten zudem an einer Umfrage zum idealen Microcredential teilnehmen und somit das zukünftige Angebot aktiv mitgestalten.
Die Konferenz bot ebenfalls eine Plattform für zahlreiche Einreichungen und Präsentationen von Kolleg*innen der DHBW, die aktuelle Forschungen in den Bereichen Dual Higher Education, Microcredentials, Future of Work und Green Economy vorstellten. Interessierte können die Abstracts und Präsentationsmaterialien im Abstract Booklet einsehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt der Konferenz war die offizielle Vorstellung und das Onboarding von fünf neuen assoziierten Partnern, die die internationale Reichweite der Allianz erweitern. Neue Partner sind die Northeastern University (USA, Kanada, UK), die Universidad Mondragón México, die Advancing Cooperative & Work-Integrated Education Association (WACE), das Instituto Politécnico de Portalegre (IPP) aus Portugal sowie die Academy of Applied Studies Polytechnic (AASP) aus Serbien. Ihre Teilnahme zeugt von dem gemeinsamen Ziel, die duale Hochschulbildung in Europa und darüber hinaus zu transformieren.
Annual Conference 2026 in Heilbronn
Die nächste EU4Dual Annual Conference im Jahr 2026 wird von der DHBW auf dem Bildungscampus Heilbronn ausgerichtet. Wir freuen uns darauf, neue Impulse zu erhalten und gemeinsam mit Partnern und Teilnehmenden innovative Ideen zur Weiterentwicklung der dualen Hochschulbildung zu diskutieren.




