Der DHBW Forschungstag 2024

Der DHBW Forschungstag 2024 „Bridging the Gap – Innovationstransfer für Studium und Praxis“ findet am 3. und 4. Juli 2024 an der DHBW Karlsruhe statt.

Der DHBW Forschungstag ist die Plattform zur Vernetzung von Forschung, Innovation und Transfer (FIT) Aktivitäten an der DHBW. Offen für alle Disziplinen, widmet er sich mit wechselnden thematischen Schwerpunkten den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft und der Wirtschaft. Die Veranstaltungsreihe bietet die Möglichkeit, aktuelle Forschungs- und Transferprojekte interdisziplinär zu diskutieren, Impulse für die eigene Forschung und Praxisgestaltung zu erhalten sowie neue Kontakte zu DHBW-Kolleg*innen und Dualen Partnern für zukünftige Vorhaben zu knüpfen.

Eingebettet in die Aktivitäten des Jubiläumsjahres 2024 „50 Jahre duales Studium“ richtet die DHBW Karlsruhe vom 3. - 4. Juli 2024 den DHBW Forschungstag 2024 aus.

Thema: „Bridging the Gap - Innovationstransfer für Studium und Praxis“   

Wir wollen mit dem obigen Thema Brücken bauen zwischen Lehre, Weiterbildung, Forschung und beruflicher Anwendung. Wir denken Hochschule, öffentliche Institutionen und Unter­nehmen sowie soziale Einrichtungen zusammen, um so zukunftsweisende Synergien aufzuzeigen und die Leistung der DHBW in Forschung, Innovation und Transfer (FIT) sichtbarer zu machen.

Dieses Jahr konzentrieren wir uns auf den Transfer in die Hochschule und aus der Hochschule heraus. Thematisch fokussieren wir uns auf folgende Bereiche:

  • Hochschul- und Bildungsforschung
  • Künstliche Intelligenz und Data Science
  • Nachhaltiges Ressourcenmanagement
  • Governance als Schnittstelle zwischen Hochschule, Zivilgesellschaft, Politik und Unternehmen
  • Medizinische Versorgungsforschung

Termine

  • 17. Juni 2024: Anmeldeschluss für den Forschungstag

Die Anmeldung zum Forschungstag 2024 an der DHBW Karlsruhe ist geschlossen.

Falls Sie sich dennoch anmelden wollen, schreiben Sie uns bitte unter forschung@dhbw-karlsruhe.de eine Nachricht mit Vorname, Name und Ihrer Institution/DHBW-Standort in einer Zeile mit Trennung durch Semikolon. Vielen Dank für Ihr Interesse am DHBW Forschungstag 2024!

Das Programm des Forschungstags 2024

Das Programm ist finalisiert. Eine aktuelle Übersicht zu den Vortragssessions finden Sie hier. Das Programm veröffentlichen wir kurz vor der Veranstaltung auch über eine Veranstaltungs-App (Web-Seite) für Ihr Smartphone. Den Link / QR-Code finden Sie an der Anmeldung/Registrierung im Foyer der DHBW Karlsruhe, Erzberger Str. 121.

03. Juli 2024

Uhrzeit Programmpunkt Referent*innen
9.00 – 13.15 Uhr

Pre-Conference-Workshop

Promovierenden-Netzwerktreffen, Raum A263

 

Promovierende und interessierte Nachwuchswissenschaftler*innen

ab 12.00 Uhr Registrierung Gepäckaufbewahrung Raum E109/E110
13.30 Uhr Beginn der Veranstaltung: Begrüßung

Präsidentin der DHBW, Prof. Dr. Martina Klärle

Rektor der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr. Stephan Schenkel

14.00 Uhr Keynote: Besondere Forschung im Fokus: Kooperative Forschung und Forschung über das duale Studium Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) GmbH
Dr. Isabel Rössler
Dr. Nicolas Reum
15.00 Uhr Parallelsessions Slot 1: Drei parallele Sessions mit je drei Beiträgen aus den Themenfeldern Hochschul- und Bildungsforschung, Künstliche Intelligenz und Data Science, Nachhaltiges Ressourcenmanagement Vortragende aus den Einreichungen des Call for Papers
16.00 Uhr Kaffeepause und Netzwerken Posterausstellung
Laborführungen: RaHMLab (Robotik), Mechatronik, Modellfabrik, Kunststoff, Eye Tracking, Sicherheitswesen/SST
17.00 Uhr Parallelsessions Slot 2: Drei parallele Sessions mit je drei Beiträgen aus den Themenfeldern Hochschul- und Bildungsforschung, Künstliche Intelligenz und Data Science, Nachhaltiges Ressourcenmanagement Vortragende aus den Einreichungen des Call for Papers
ca. 18.00 Uhr

Resümee des ersten Tages und Ausblick auf die weitere Veranstaltung,

Ende des offiziellen Teils des Veranstaltungstages

Prorektor der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr. Roland Küstermann
ab 19.00 Uhr Get-together (Abendessen) Veranstaltungsort: "Erste Fracht" direkt am Hauptbahnhof (beim Zoo) in Karlsruhe

04. Juli 2024

Uhrzeit Programmpunkt Referent*innen
8.30 Uhr Registrierung Gepäckaufbewahrung Raum E109/E110
9.00 Uhr Begrüßung Rektor der DHBW Karlsruhe, Prof. Dr. Stephan Schenkel
9:10 Uhr Keynote: Duale Forschung und Transfer durch Köpfe Prof. Dr. Michael Auer (Vorstandsvorsitzender der Steinbeis Stiftung für Wirtschaftsförderung)
10.00 Uhr Vortragssession Slot 3: Forschung International Prof. Dr. Anja Siegle, DHBW Stuttgart, Fr. Sonja Bärwinkel, DAAD
11:00 Uhr Kaffeepause und Netzwerken  
11.30 Uhr Parallelsessions Slot 4: Drei parallele Sessions mit je drei Beiträgen aus den Themenfeldern Hochschul- und Bildungsforschung, Nachhaltiges Ressourcenmanagement, Medizinische Versorgungsforschung, Künstliche Intelligenz und Data Science Vortragende aus den Einreichungen des Call for Papers
12.30 Uhr Mittagspause und Netzwerken

Posterausstellung
Laborführungen: RaHMLab (Robotik), Kunststoff

14.00 Uhr Postersession – Vorstellung der besten drei Poster, Prämierung der 3 Preisträger*innen Posteraussteller*innen
14.30 Uhr Podiumsdiskussion Hr. Dr. Reum, Hr. Prof. Auer, Hr. Dr. Willerscheid, Hr. Beyer, Fr. Prof. Ganninger; Hr. Prof. Schenkel
15.00 Uhr

Verabschiedung & Staffelstab-Übergabe

 Ende der Veranstaltung

Hr. Prof. Küstermann, Hr. Prof. Mühlhan
Ab 15.10 Uhr

Post-Conference Workshop

IHB Netzwerk-Treffen, Raum A473

 

Mitglieder des Instituts für Hochschul- und Bildungsforschung

Das Programmkomitee des Forschungstags 2024

Forschungstag 2023 - "Nachhaltigkeit gestalten" an der DHBW Stuttgart

Forschungstag 2022 - "Perspektiven der Mobilität" an der DHBW Ravensburg, Campus Friedrichshafen

Forschungstag 2021 - "Smarte und Nachhaltige Zukunft" ausgerichtet von der DHBW Mannheim

Forschungstag 2020 - "Vernetzung von Forschung und Lehre" an der DHBW Mosbach

2. Fachtag "Digitale Transformation" 2019 an der DHBW Heilbronn

1. Fachtag "Digitale Transformation" 2018 an der DHBW Heidenheim

Tagungsbände

Kontakt

Das Team des DHBW Forschungstags setzt sich aus dem jeweiligen Forschungssupport der gastgebenden Studienakademie und dem Support Center Forschung (SCF) zusammen.

Kontaktieren Sie uns gerne unter: forschungstag[at]dhbw.de