Seite 0 / 7
das Jahr 2024 ist für uns ein ganz besonderes – wir feiern 50 Jahre duales Studium in Baden-Württemberg. Was 1974 als innovatives Bildungskonzept begann, hat sich zur DHBW entwickelt - heute die größte Hochschule des Landes mit über 33.000 Studierenden an neun Standorten und drei Campus. Unser duales Studienmodell hat die deutsche Hochschullandschaft revolutioniert und hochqualifizierte Fachkräfte hervorgebracht, die in verschiedensten Branchen Karriere machen und unsere Gesellschaft mitgestalten.
Das vergangene Jahr hat uns aber auch einmal mehr gezeigt, dass wir in herausfordernden Zeiten leben. Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten prägen die Welt – und doch bietet die Duale Hochschule Baden-Württemberg einen verlässlichen Anker in der Fach- und Führungskräfteentwicklung.
Mit einem beeindruckenden Wachstum bei den Studierendenzahlen von 8 % im Vergleich zum Vorjahr sind wir nicht nur auf das Niveau vor der Pandemie zurückgekehrt, sondern haben es geschafft, unsere Position als größte Hochschule Baden-Württembergs mit rund 33.000 Studierenden und 800 hauptamtlichen Professorinnen und Professoren weiter zu festigen. Seit über zehn Jahren gehören wir zu den 20 größten Hochschulen in Deutschland und sind die größte anwendungsorientierte Hochschule im Bundesgebiet.
Das duale Studienmodell der DHBW ist heute gefragter denn je – und das aus gutem Grund: Wir sind das duale Original. Schon vielfach kopiert, aber so viel Dualität wie bei uns gibt es nirgends. In einer Zeit, in der sich die Generation Z nach Sicherheit, Verlässlichkeit und Klarheit sehnt, bieten wir genau das. Die DHBW ist nicht nur DUAL in der Lehre, sondern auch DUAL in der Betreuung: Studiengangsleitungen und die Betreuenden in den Praxisphasen sichern die individuelle Begleitung unserer Studierenden.
Ein Studienvertrag mit einem unserer rund 9.000 dualen Partnerunternehmen sichert den Studierenden nicht nur eine finanzielle Grundlage während ihres Studiums, sondern eröffnet ihnen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Anschluss einen Arbeitsplatz. Gleichzeitig entlastet das Modell den Staat um sechsstellige Summen, die andernfalls für Ausbildungsförderung wie BAföG aufgewendet würden.
Unsere dualen Partner leisten dabei einen unschätzbaren Beitrag: Neben den ca. 250 Millionen Euro, die das Land Baden-Württemberg jährlich in die DHBW investiert, zahlen die Partnerunternehmen rund 500 Millionen Euro direkt an die Studierenden. Sie tragen außerdem maßgeblich zur Finanzierung von Stiftungsprofessuren und modernster Laborausstattung bei, die unsere bereits hohe Ausbildungsqualität weiter stärken und ausbauen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor unserer Lehre ist die einzigartige Verbindung von Theorie und Praxis. Neben unseren 800 hauptamtlichen Professorinnen und Professoren bringen über 10.000 Lehrbeauftragte ihr Expertenwissen direkt aus der beruflichen Praxis ein. Viele von ihnen arbeiten in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen und bereichern so die Lehre. Manche halten eine Vorlesung pro Semester, andere stehen bis zu acht Stunden pro Woche im Hörsaal. Dieses praxisnahe Wissen ergänzt die hohe Qualität unseres Studienangebots.
Wir sind überall dort, wo Baden-Württemberg lebt und arbeitet – wo die Tüftler, Denker und Hidden Champions zu Hause sind. Unsere regionale Verteilung quer durch THE LÄND sorgt dafür, dass wir nah dran sind an den Menschen und Unternehmen. Manchmal fällt gar nicht auf, wie groß wir tatsächlich sind – eine Stärke, die uns umso effizienter macht.
Mit über 100 Bachelor-Studienrichtungen in den Fachbe- reichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit sowie 27 berufsbegleitenden Masterstudiengängen bietet die DHBW eine beeindruckende Vielfalt. Rund 230.000 Alumni prägen heute Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft – eine beachtliche Zahl, die zeigt, wie nachhaltig unsere Arbeit wirkt. Mit jährlich über 10.000 Bachelorabschlüssen wirken wir dem Fachkräftemangel spürbar entgegen.
Die DHBW steht für Stabilität, Innovation und Zukunft. Wir laden Sie ein, in diesem Jahresbericht tiefer einzutauchen und sich einen vielfältigen Überblick zu verschaffen. Ich danke Ihnen, unseren dualen Partnern, Mitarbeitenden und Studierenden, für das Vertrauen und die Zusammenar- beit. Gemeinsam blicken wir optimistisch in die Zukunft und sind auch in schwierigen Zeiten ein verlässlicher Partner.
Mit herzlichen GrüßenProf. Dr. Martina Klärle
Präsidentin
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)